Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Schülergruppen

Viele unserer Schüler*innen engagieren sich auf unterschiedliche Art und Weise an unserer Schule. Ziel ist es dabei, den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, aktiv den Schulalltag mitzugestalten.

Neben unserer SMV setzen sich auch die Tutor*innen und unsere Schulsanitäter*innen für die Schulgemeinschaft ein. Zusammen werden Projekte in und außerhalb der Schule umgesetzt. 

Zusammen wird versucht, gerade den neuen Schüler*innen den Einstieg an der RDR so leicht wie möglich zu machen.

Die SMV an der RDR

Die Schülermitverantwortung ist an unserer Schule ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Vor allem Aktivitäten außerhalb des Unterrichtsalltages werden dabei angeregt und umgesetzt. Dazu zählen unterschiedliche Thementage (z. B. der Trachtentag, Halloween etc.) oder aber auch der bei den höheren Jahrgangsstufen beliebte Winterball.

Besonders wichtig ist uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft!

Wer sind wir?

Schülersprecher*in Haupthaus:  Dejan Özden, 10a und Habibat Rawuf, 10c

Schülersprecher Trojanostraße: Tamo Riedl, 10b


Eure SMV

Die Verbindungslehrer*innen, die uns unterstützen:

Frau Engel
Frau Zwez
Herr Hainz

Die Tutor*innen an der RDR

Jeder fünften Klasse werden drei bis vier Tutoren zugeteilt, deren Aufgabe es ist, den Übertritt an die neue Schule zu erleichtern und die Eingewöhnungszeit bei uns zu vereinfachen. Wir sind ein Team aus besonders engagierten Neuntklässlern, die sich für die Gemeinschaft einsetzen wollen und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Ausgebildet und betreut werden wir von Herrn Erhardt.
 

Schulsanitätsdienst

Aufgaben des Schulsanitätsdienstes – WAS leisten unsere Schulsanitäter?
  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen und Betreuen des Verletzten
  • bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
  • Alarmierung des Rettungsdienstes
  • Übergabe an den Rettungsdienst im Ernstfall
  • Dokumentation des Schulsanitätsdienst-Einsatzes
  • Einsatz bei Schulveranstaltungen
  • Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeiten
  • Betreuung des Sanitätsraumes und Überprüfung des Sanitätsmaterials

Ziele des Schulsanitätsdienstes – WARUM sind wir wichtig?

  • Verletzungen und plötzliche Erkrankungen.
  • Zusammenstöße, Sportunfälle, Rangeleien auf dem Pausenhof – Wir leisten Hilfe und Erstversorgung bei Notfällen!
  • Für Jeden ist es wichtig Erste Hilfe zu leisten.
  • Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst stärkt die Verantwortungsbereitschaft und fördert das Selbstbewusstsein, die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz der beteiligten Schülerinnen und Schüler.