Städtische
Rudolf-Diesel-Realschule
München

Aktuelles

Chancen und Risiken in den sozialen Netzwerken

Sofia, 7b2

Die 7. Klassen der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule haben die Chance bekommen, den Influencer und social media Berater 2.be.good.dads kennenzulernen. Er hatte einen Workshop zum Thema Chancen und Risiken der sozialen Medien vorbereitet. Im Vordergrund stand der sichere Umgang mit den verschiedenen Plattformen, zum Beispiel über die Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen. Zudem wurde das Thema Chancen der sozialen Medien behandelt. Intensiv besprach er mit uns auch die Sicherheitseinstellungen von Instagram und wie man mit seinem Handy einen Screenshot macht, da dieser zur Beweissicherung benötigt wird. Tipps sind zum Beispiel:

- Screenshots von Hate Speech/Beleidigungen etc.
- Hilfe bei Erwachsenen (Lehrkräften, Erziehungsberechtigten, Sozialpädagog:innen) holen
- Blockieren nutzen: die andere Person bekommt darüber keine Benachrichtigung
- hate speech melden zum Beispiel über https://meldestelle-respect.de/ vom Bundeskriminalamt (screenshot mitschicken)
- hate speech ist eine Straftat!
- Instagram-Profil auf privat stellen

Zusammengefasst werden den Klassen viel darüber beigebracht, wie man sich in den sozialen Netzwerken möglichst sicher bewegen kann.

Am 20.03.2023 findet über Webex noch ein Elternabend zu diesem Thema statt. Die Erziehungsberechtigten haben den Zugangslink über WebUntis erhalten.

Besuch in der Pasinger Moschee

Ayo, Alessio, 7b2

Am Donnerstag den 09.03.2023 waren wir in der Pasinger Moschee und bekamen bei einer Führung, alle wichtigen Teile der Moschee erklärt. Zunächst begann die Führung mit der rituellen Waschung. Alle Körperteile, mit denen man Sünden begehen kann, werden gewaschen.

Neben dem Waschraum haben wir auch noch den Gebetsraum für Männer, welcher in einer Kuppel, ganz oben im Haus ist, gesehen. Dieser ist auch der größte Raum der Moschee und enthält alle Gegenstände, die für das Gebet benötigt werden. Die Kuppel ist mit arabischen Schriften und Zeichen verziert. Im Stockwerk darunter ist der Gebetsraum der Frauen, dieser ist wesentlich kleiner als der der Männer. Die Gebete der Männer werden in den Gebetsraum der Frauen übertragen.

Anschließend konnten wir noch Fragen zum Gebetshaus stellen. Zum Beispiel wieso die Uhr sieben Uhrzeiten hat. Es werden im Männergebetsraum die fünf Zeiten angezeigt, zu denen die Muslime zum Gebet gerufen werden. Diese ändern sich mit der Aufgangszeit der Sonne.

Ausflug in die Welt der künstlichen Intelligenz

Diellza, 8b

Die Klasse 8b hatte am 02.03.2023 einen Ausflug zu amazon web services (aws) gemacht. Bei diesem Ausflug ging es um die künstliche Intelligenz. Das Unternehmen hat uns den extra eingebauten Showroom gezeigt. Unter anderem wurde uns die Verwendung von künstlicher Intelligenz in den verschiedenen Unternehmensbereichen. Zum Beispiel wird künstliche Intelligenz in der Fertigung von Chips benutzt, um diejenigen Chips zu entdecken, die einen Produktionsfehler aufweisen. Wichtig ist dabei, dass die künstliche Intelligenz (noch) nicht selbstständig denkt, sondern nur „angelernte“ Vorgänge ausführen/erkennen kann.

Künstliche Intelligenz wird bei Amazon schon seit Jahren benutzt. Jedoch gibt es immer mehr Bereiche, in denen künst-liche Intelligenz angewendet wird. Zum Beispiel konnten wir probieren, wie die künstliche Intelligenz ein Bild, mit einem vorgegebenen Thema, zeichnet oder wie die künstliche Intelligenz Sprache er-kennt.

Abschließend konnten wir noch Fragen zum Beruf des Informatikers und zum Lebenslauf des Referenten stellen.

Insgesamt hat uns der Ausflug gut gefallen und wir konnten auch sehr viel über die künstliche Intelligenz lernen.

Homologie - das Comedy eduGAYtion Programm

Daniel Kasparet

Am 13.02.2023 hatten wir einen besonderen Gast an der RDR: In der großen Turnhalle empfing der Vertretungslehrer „Malte Anders“ die 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe. Der Kabarettist und Theaterpädagoge Timo Schweitzer ermöglichte einen humorvollen Einblick in das Thema Homosexualität und die Normalität des Andersseins. Mit viel Humor und persönlichen Geschichten vermittelte er den Jugendlichen in seiner 90-minütigen ComedyShow Hintergrundwissen über sexuelle Vielfalt, Toleranz, Diskriminierung und Mobbing und erreichte die Schüler*innen auf Augenhöhe. Anschließend stellte er sich den Fragen seines Publikums und bot Raum für Diskussionen.

Trotz vieler politischer Erfolge und gesellschaftlicher Fortschritte im Kampf gegen Homophobie sind Schimpfworte wie „schwule Sau“ und „Schwuchtel“ noch immer Teil des Schulalltags. Authentisch, ernst, offen und dennoch mit viel Witz nahm er sich den Fragen und Kommentaren seiner Zuschauer*innen an und demonstrierte auf der Bühne, wie man mit Hass und Ablehnung umgeht.
Das Programm knüpfte an die Lebenswelt der Jugendlichen an und ging alten Vorurteilen auf den Grund. Die multimediale, interaktiven Show zeigte aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist. Der gelungene Mix aus Wissensvermittlung und überzeugender Comedy ließ kaum ein Thema unberührt.
"Homologie setzt ein wichtiges Zeichen gegen Homophobie, Mobbing und die Diskriminierung queerer Menschen, passend zu unserem Zertifikat "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Ausstellung "Menschen in Bewegung"

Daniel Kasparet

Die Klassen 10b I und 10b II besuchten im PUG-Unterricht die Ausstellung "Menschen in Bewegung" der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Trojanostraße und nahmen an einem Workshop zu dem Thema Migration teil. Unterstützt durch interaktive Elemente und Ausstellungs-stücke erhielten die Schüler einen Einblick in verschiedene Formen und Ursachen von Migration aus globaler Perspektive. Sie diskutierten die Chancen und Herausforderungen lokaler und globaler Wanderungsbewegungen in der Gegenwart und hatten die Möglichkeit, eigene Fragen und Erfahrungen einzubringen. Es war eine lehrreiche Erfahrung für alle Schüler und Lehrer, die an der Ausstellung und dem Workshop teilgenommen haben.

SORSMC

Marcel Wohlfart

Wir machen uns gemeinsam auf den Weg. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Schüler:innen, Kolleg:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen bedanken, die sich gegen jegliche Form der Diskriminierung an unserer Schule ausgesprochen haben. Es hat sich gelohnt! Die Rudolf – Diesel – Realschule hat die erforderliche Abstimmungsmarke von 70% der Gesamtstimmen geknackt und der Titel: Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage darf uns verliehen werden!

Herzlichen Glückwunsch an die Schulfamilie!

Besuch des Gärtnerplatztheaters

Raim, Yusuf (7b2)

Beim Theaterstück geht es um eine arme Familie, die zwei Kinder, Hänsel und Gretel, hat. Die beiden albern im Haus herum, als die Mutter (Stiefmutter) nach Hause kommt. Die beiden bekommen schlimmen Ärger, weil sie beim Spielen den Tonkrug mit Milch vom Tisch gestoßen haben und deshalb schickt die Mutter (Stiefmutter) die beide in den Wald, wo sie Beeren suchen. Hänsel und Gretel verlaufen sich jedoch im Wald und finden dann das Haus der bösen Hexe, welches nur aus Lebkuchen besteht. Als die böse Hexe die zwei Besucher:innen bemerkt, nimmt sie Hänsel gefangen und zwingt Gretel für sie zu arbeiten. Hänsel gelingt es jedoch aus dem Gefängnis zu entkommen und zusammen werfen die beiden Geschwister die Hexe in den Ofen, wo die Hexe normalerweise die Kinder, die sie im Wald aufgreift, backt. Am Ende können alle Kinder, die die Hexe jemals gebacken hat, gerettet werden und Hänsel und Gretel kehren glücklich zu ihren Eltern nach Hause zurück.

Die Klasse 6g begibt sich auf die Spuren der alten Ägypter

Nicole Artmeier

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchte die Klasse 6g zusammen mit Frau Artmeier und Herrn Gleich das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst auf der Museumsinsel. Nachdem sich die Kinder bereits im Unterricht mit der Kultur, der Religion sowie der Faszination der Mumifizierung wie etwa des Pharaos Tutanchamuns beschäftigt haben, bekamen sie im Rahmen einer Führung die Gelegenheit echte Funde aus Grabbeigaben im Museum zu betrachten. Außerdem konnten sie eine echte Mumie und Sarkophage aus archäologischen Grabungen entdecken. Begeistert hat die Kinder vor allem die 8 Meter lange Papyrusrolle mit dem Ablauf des Totengerichts. Hier erkannten sie die im Unterricht besprochenen Inhalte der Götterwelt wieder und konnten sich mit einem schiebbaren Bildschirm die Hieroglyphentexte übersetzen lassen. Letztere konnten sie dann im Anschluss an die Führung selbst anwenden. In einem Workshop mit passenden Buchstabenübersetzkarten durften die Kinder ihre Namen auf Pergament schreiben und gestalten. Insgesamt gelungener, abwechslungsreicher Vormittag, der Geschichte „lebendig“ werden ließ!

Schullandheim in Berchtesgarden

Julia (7b2)

Am 28.11.2022 ging es für die Klasse 7b2 nach Berchtesgaden.

Dort angekommen, ging es für uns zu Fuß zur Jugendherberge. Nach zweimal Berg hoch und einmal Berg hinunter, erreichten wir nach einem anstrengenden, 30-minütigen Weg die Jugendherberge. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, gingen wir alle gemeinsam zum Salzbergwerk und fuhren mit der Grubenbahn in den Berg ein. Wir durften in Bergbaukleidung auf einer Holzrutsche rutschen und einen unterirdischen Salzsee erkunden. Danach haben wir die Stadt erkundigt und einen kleinen Einkauf gemacht. In der Jugendherberge am Abend gegen 18 Uhr gab es Abendessen und danach eine Nachtwanderung und ein Lagerfeuer mit selbstgemachtem Stockbrot und Marshmallows. Um 21 Uhr mussten wir alle schon ins Zimmer und unsere Handys abgeben. Am Dienstag waren wir nach einem zweistündigen Marsch am Königsee und haben dort eine 40-minütige Schifffahrt nach St. Bartholomä gemacht und vieles über den Königsee erfahren. Dann ging es schon wieder zurück in die Jugendherberge. Am Abend hatten wir dann einen bunten Abend, an dem wir in vier Gruppen aufgeteilt worden sind und verschiedene Aufgaben erfüllen mussten. Den Kindern hat es sehr gefallen und alle hatten großen Spaß daran. Am Ende gab es natürlich auch eine Siegergruppe. Am nächsten Tag ging es schon früh wieder los. Nach dem Frühstück gingen wir zu Fuß in das Haus der Berge und dann in die Stadt, wo wir uns alle noch ein letztes Mittagessen gekauft haben. Um 13:30 Uhr nahmen wir den Regionalzug zurück nach München.

Das war das Schullandheim der Klasse 7b2!

Kulturschule Leipzig zeigt das Stück „Stauffenberg“ in der Schulaula

Nicole Artmeier

In der Schulaula erlebten die 9. und 10. Klassen vor den Weihnachtsferien einen Geschichtsunterricht der anderen Art. Der Hauptdarsteller mimte den Oberst Claus von Stauffenberg, der sich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs doch noch entschied, Adolf Hitler mit einer Bombe zu töten. Es geht um Claus von Stauffenberg als Person, als Attentäter, als Ehemann. Wer war er? Was hat er geleistet? Warum war das Scheitern des Attentats wichtig? Im Rahmen der Monologe wurde auch immer der zeitliche Hintergrund sowie die damaligen Umstände, das Denken des Volkes und die Missstände didaktisch verständlich erklärt, sodass das letztliche Vollziehen des Attentats der Hauptperson besser verstehbar wurde. Im Anschluss an das Stück wurden Fragen der Schüler*innen beantwortet sowie sie selbst zum Denken motiviert: Wie hätten sie damals gehandelt?

Escape Game

Daniel Kasparet

«General Solutions – das Escape Game» ist ein innovatives Format der politischen Bildung, in dem sich Jugendliche und junge Erwachsene mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft und für unsere Demokratie auseinandersetzen können. Entstanden ist «General Solutions» in der Innovationsgruppe «Digitale Demokratie» der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Den Ausgangspunkt bietet ein Szenario, das zwar fiktiv und in das Jahr 2025 verlagert, aber schon heute sehr realistisch ist: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring-System, das in Verbindung mit einer kompletten Vernetzung und Datafizierung des Alltags unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändern könnte. So ergeben sich aus dem Escape Game vielfältige ethische und politische Fragen. Der innovative Unterrichtseinsatz hat es den 10. Klassen der Trojanostraße ermöglicht, spielerisch sich mit dieser Gesellschaftsfrage im PUG (Politik und Gesellschaftsunterricht) auseinanderzusetzen.

FilmSchoolFestival Munich (15.11.22)

Andreas Zehentbauer

Der Klasse 8b wurde die Ehre zuteil, dieses Schuljahr das FilmSchoolFestival an der Hochschule für Film und Fernsehenn(HFF) zu besuchen. Bei diesem wurden 6 von der Jury ausgewählte Kurzfilme (bei knapp 400 Einsendungen) mit einer Gesamtlänge von 72 Minuten gezeigt. Diese deckten die unterschiedlichsten Genres ab. Highlight war zudem, dass die Regisseure der Filme zum Teil direkt vor Ort waren, um die Fragen der wissbegierigen Schülerinnen und Schüler zu beantworten und zum Teil auch beispielsweise aus Australien über einen Internetanruf kontaktiert wurden.

Besuch Bayerischer Landtag 10b1 und 10b2

Daniel Kasparet

Am Freitag vor den Herbstferien besuchten die Klassen 10bI und 10bII gemeinsam im PUG (Politik und Gesellschaftsunterricht) den bayerischen Landtag. Nach einer kurzen Führung durch das Gebäude hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit dem Landtagsabgeordneten unseres Wahlkreises Benjamin Adjei (MdL) Fragen zu vielen verschiedenen Themen zu stellen. Insbesondere die Digitalisierung und die baulichen Zustände der Schulen waren häufig Gegenstand der Fragen, aber auch zu aktuellen Themen wie einem möglichen Blackout, Waffenexporten nach Saudi-Arabien oder der Energiewende nahm Benjamin Adjei auf Rückfrage der Schülerinnen und Schüler Stellung. Auch konnte er einen guten Einblick in den Alltag als Politiker vermitteln und die eine oder den anderen als künftigen Social-Media Follower gewinnen…

Ausflug Lernhaus II am (14.09.2022)

Timm, Toni, Milos, Larissa, Maxi (10b1)

Das Schuljahr 2022/23 startete das gesamte Lernhaus II (Trojanostr) am Mittwoch, den 14.9. mit einem Ausflug zum Alpaka Beach in Alling bei Fürstenfeldbruck. Die Fahrt dorthin war eine Herausforderung. Denn das gesamte Lernhaus passte nicht in einen Bus, sodass wir in zwei Etappen zum Beach kamen. Dort erwartete uns aber eine tolle Anlage mit Grill, Bierbänken und Sportplätzen. Vor allem das Beachvolleyballfeld wurde durchgehend bespielt. Bei der Seilbahn mussten einige Mut beweisen. Bei optimalem Wetter konnten wir uns die frisch gegrillten Wurstsemmeln und Getränke schmecken lassen. Es hat Spaß gemacht, einmal das gesamte Lernhaus so kennenzulernen.